
Auch du gehörst du denjenigen, die das ganze Jahr mit dem Wohnwagen unterwegs sein möchte und auch vor dem Camping im Winter mit deinem Wohnwagen nicht zurückschreckst? Du möchtest Winter-Camper werden?
Was es dabei zu beachten gibt erfährst du in diesem Artikel.
Camping im Winter mit dem Wohnwagen
Anders als im Sommer, wenn die Temperaturen angenehm sind und das Wohnwagen-Camping vor allem draußen stattfindet gestaltet es sich im Winter. Hier gibt es einige Vorkehrungen zu treffen, um das Wintercamping in allen Zügen genießen zu können.
Welcher Wohnwagen für Wintercamping?
Grundsätzlich ist jeder Wohnwagen für das Wintercamping geeignet. Natürlich gibt es Luxus-Wohnwagen, die über einen beheizbaren Boden verfügen, vielleicht besser gedämmt sind als andere Modelle und andere Winter-Vorzüge bieten.
Aber: Camping bleibt Camping und im Winter ist vor allem eins wichtig: eine ordentliche und vor allem funktionierende Heizung. Besitzt du diese, steht einem Camping-Abenteuer im Winter nichts im Wege.
Welche Heizung für das Wintercamping mit Wohnwagen?
Welche Heizung bei dir letztendlich verbaut ist, spielt auch eine untergeordnete Rolle. Natürlich sollte sie stark genug und funktionstüchtig sein und – ganz entscheidend – zuverlässig funktionieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Heizung vor Antritt der Reise von einem Fachmann checken lassen. Denn: fällt die Heizung aus, ist der Urlaub beendet.
Da die Temperaturen im Winter sehr streng sein können, ein zusätzlicher, kleiner Tipp von mir: nimm zur Sicherheit eine kleine Elektro-Heizung mit. Sollte die verbaute Heizung mal ihren Dienst quittieren oder zu schwach sein, kannst du dir mit dieser Heizung behelfen.
Angenehm beim Wintercamping: ein Teppich
Kein Muss aber überaus angenehm: Kaufe dir vor Antritt deines Wintercamping-Urlaubs einen Teppich, den du dir zurechtschneidest und in deinem Wohnwagen auslegst. Denn Fußkälte mag niemand. Und dieser kannst du mit einem einfachen, günstigen Teppich gut vorbeugen.
Bei IKEA zum Beispiel findest du viele schöne und günstige Langflor-Teppiche. Einzige Voraussetzung: sie sollten beim zuschneiden nicht aufriffeln. Darauf solltest du achten! Je dicker, desto angenehmer an den Füßen.
Tipp zur Verlegung: kaufe dir einen Block mit den großen Blättern für ein Flipchart. Lege damit den Wohnwagen aus und klebe die Blätter passend zusammen. So hast du eine tolle Schnittvorlage für den Teppich. Diese Vorlage legst du einfach auf den Teppich und schneidest ihn aus!
Rohr-Begleitheizung für den Grauwasser-Ablauf
Fährst du in ein Gebiet, wo es sehr streng kalt wird, empfiehlt es sich, eine Rohr-Begleitheizung zu kaufen, die du um das Ablauf-Rohr des Grauwassers unter deinem Wohnwagen verlegst. Damit stellst du sicher, dass das Grauwasser nicht in deinen Rohren gefriert und das Rohr schlimmstenfalls platzen lässt.

Petroleum-Heizung für das Vorzelt
Um den Wohnraum zu vergrößern, da du dich beim Wintercamping nicht ständig draußen aufhalten kannst rate ich dringend zu einem wintertauglichen Vorzelt. Um dieses beheizen zu können hat sich aus meiner Erfahrung heraus besonders eine Petroleum-Heizung bewährt. Sie spendet wohlige und nicht feuchte Wärme.
Aus eigener Erfahrung würde ich dir zu einem solchen Gerät raten: Zibro Petroleumheizung By the way: Wenn du dir die Heizung über diesen Link kaufst, unterstützt du meinen Blog, ohne selbst mehr zu bezahlen. Ein toller Weg, oder?
Unerlässlich: Winterreifen für Auto & Wohnwagen
Ein Thema, um das du definitiv nicht herumkommst sind ordentliche Winterreifen für dein Auto und für deinen Wohnwagen. Schaue also, dass du vor Antritt deiner Reise zum Wintercamping sowohl am Auto als auch am Wohnwagen Winterreifen montiert hast.
Schneeschippe beim Winter-Camping
Du fährst in ein Gebiet, wo Schneefall sehr wahrscheinlich ist? Dann erkundige dich bei einem Fachmarkt, welches Vorzelt dafür geeignet ist. Denn ein zerrissenes Vorzelt kann das Ende des Wintercamping-Urlaubs bedeuten. Es gibt spezielle Vorzelte, denen etwas Schneelast nichts ausmacht.
Trotzdem solltest du darauf achten, dass du den Schnee immer von deinem Vorzelt beseitigst. Dafür bietet sich ein ordentliche Schneeschippe an.
Kratzer, Enteisungsspray und Co.
Damit du auch dein Auto vom Schnee und Eis befreien kannst benötigst du einen ordentlichen Kratzer und ein gutes Enteisungsspray. Mit dem Enteisungsspray bekommst du Schlösser wieder eisfrei.
Fähst du in ein Skigebiet, gehören auch Schneeketten zu den Must-haves beim Wintercamping.
Gasflaschen beim Wintercamping
Um Wärme in deinen Wohnwagen zu bekommen rate ich dir, zwei volle 11 kg Gasflaschen an Bord zu haben. Denn im Winter muss durchgängig geheizt werden!
Lithium-Batterie LiFePO4
Solltest du für deinen Mover oder für das autarke Camping eine neuartige LiFePO4 Batterie verbaut haben bedenke bitte, dass diese Batterien zum allergrößten Teil keine Kälte mögen. Dann funktionieren sie schlichtweg nicht. Also achte darauf, dass in dem Kasten, in dem sie verbaut ist, Plusgrade herschen.
Fazit
Es gelten also einige Voraussetzungen, um das Winter-Camping in vollen Zügen genießen zu können. Beachtet man diese, steht einem tollen Urlaub auch im Winter nichts im Weg.
Eine Aufrüstung für das Wintercamping kostet nicht viel Geld und viele Anschaffungen sind nur ein einziges Mal nötig.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Wintercamping und hoffe, dass dir meine Tipps weitergeholfen haben. Kommentiere doch gerne, wenn du noch zusätzliche nützliche Anmerkungen zum Wintercamping hast!
Bis dann und viel Spaß beim Wintercamping
Chris
Enthält Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API