Welche Klimaanlage im Wohnwagen?

0
3072

Es ist Sommer, der Wohnwagen heizt sich über Tag unangenehm stark auf. Was ist die Lösung? Eine Wohnwagen Klimaanlage muss her. Aber welche ist die Beste für dich?

(Enthält Affilate-Links) Spötter sagen, man sollte sich doch freuen, dass es endlich einmal warm ist. Klimaanlagen gab es schließlich früher auch nicht und es ist niemand daran gestorben.

Aber warum sollst du unnötig leiden, wenn es doch die Lösung mit einer Wohnwagen-Klimaanlage gibt?

Werbung*

Welche Klimaanlage ist die Beste für deinen Wohnwagen?

Hier gibt es vier gebräuchliche Möglichkeiten, die alle ihre Freunde und Skeptiker haben. Letztendlich entscheidet natürlich auch dein Geldbeutel darüber, welche Möglichkeit die jeweils Beste für dich ist. Ich schlüssel dir alle vier Möglichkeiten auf und fange mit den Luxus-Lösungen an. Die meiner Meinung nach ungünstigste Lösung folgt demnach am Schluss.

Die integrierte Dach-Klimaanlage

Die neben der Staukasten-Klimaanlage absolut beste, aber auch mit Abstand teuerste Lösung. Entscheidest du dich für eine Dach-Klimaanlage, musst du aber mit einem vierstelligen Betrag rechnen, darunter geht es nicht. Meistens steht sogar die 2 vorne.

Wohnwagen Dach Klimaanlage

In diesem Fall entscheidest du dich für eine Klimaanlage, die von einem Fachmann auf dein Wohnwagen-Dach gebaut wird. Sie ist also nie im Weg, bietet die mit Abstand beste Leistung – natürlich gibt es auch hier Leistungsunterschiede.

Vorteile:

  • Nimmt keinen Platz weg
  • Ist nie im Weg
  • Kühlt sehr gut
  • Sofort einsatzbereit, wenn du die Klimaanlage benötigst

Nachteile:

  • mit Abstand höchster Preis
  • Veränderte Fahreigenschaften, da das Gewicht hoch am Dach liegt

Fazit: Wenn Geld nicht unbedingt die übergeordnete Rolle spielt, die unumstritten beste Lösung neben der Staukasten-Klimaanlage, die du nicht bereuen wirst. Die Marken Dometic und Truma sind hier auf dem Markt die Vorreiter, mit denen du nichts falsch machen kannst. Lasse dich über die nötige Leistung von einem Fachmann beraten!

Die integrierte Staukasten-Klimaanlage im Wohnwagen

Die integrierte Staukasten-Klimaanlage kann eine gleichwertige Alternative zur Dach-Klimaanlage im Wohnwagen sein. Warum “kann”? Weil für eine gleichwertige Kühlleistung unbedingt möglichst direkt unter dem Dach Schläuche gezogen werden müssen, die die kalte Luft in deinen Wohnwagen blasen.

Staukasten Klimaanlage

Da kalte Luft schwerer ist als warme Luft, würden ohne diese Schläuche zwar deine Beine angenehm kühl sein, unter dem Dach wäre es aber immer noch unangenehm heiß.

Die Staukasten-Klimaanlage ist zwar günstiger als die Dachklimaanlage, aber inklusive Einbau und Verteilung der Kälteschläche ist dieser Vorteil weg. Der Preisunterschied wird nicht sonderlich groß sein.

Vorteile:

  • Mit verlegten Kälteschläuchen sehr guter Kühleffekt
  • Das Gewicht liegt auf der Achse, nicht wie bei der Dach-Klimaanlage am Dach. So sind die Fahreigenschaften besser
  • Ist nie im Weg
  • Sofort einsatzbereit, wenn du sie benötigst

Nachteile:

  • Mit der Verlegung von Kälteschläuchen sehr teuer
  • Nimmt dir wertvolle Staumöglichkeiten

Fazit: Gleichwertig mit der Dach-Klimaanlage. Als sehr gute Marken haben sich auch hier Dometic und Truma bewährt. Lasse dich von einem Fachmann beraten, welches Modell das für dich am besten passende ist.

Empfehlenswertes Modell von Dometic

Die Eurom-Klimaanlage für den Wohnwagen

Wenn es nicht zu teuer sein soll, du aber trotzdem möchtest, dass dein Wohnwagen etwas runtergekühlt wird, ist die Eurom-Klimaanlage sicher eine gute Wahl für dich.

Eurom Wohnwagen Klimaanlage

Die Eurom kannst du erst einsetzen, wenn du am Campingplatz angekommen bist. Sie besitzt das Außenteil, welches von außen an ein Fenster deiner Wahl gehängt wird. Das Kühlgebläse hängst du ebenfalls an das gleiche Fenster, nach innen gerichtet. Durch ein trickreich dünn gestaltetes Übergangsstück des Verbindungsschlauches kannst du das Fenster fast komplett schließen.

Natürlich ist die Leistung begrenzt. Tipp: Wenn du mit dieser Anlage einen spürbaren Effekt haben möchtest, musst du sie schon einschalten, wenn es morgens noch kühl ist. Dann hält sie die Temperatur über Tag im Wohnwagen zumindest erträglich. Wenn du sie erst einschaltest, wenn es schon heiß im Wohnwagen ist, schafft sie keine wirkliche Abkühlung. Das musst du beachten!

Vorteile:

  • Mit rund 500 Euro erschwinglicher Preis
  • Kühlt, wenn man weiß, wie (siehe Tipp!)
  • Nicht im Weg

Nachteile:

  • Begrenzte Leistung
  • Muss immer wieder montiert werden
  • Nicht ganz leise

Fazit: Weniger, als die Dach-Klimaanlage, aber besser als nichts! Mit der richtigen Technik (siehe oben unter Tipp) erreichst du auf jeden Fall einen brauchbaren Effekt. Die Lösung für alle, die im Budget begrenzt sind.

Eurom Klimaanlage

Mobiles Klimagerät im Wohnwagen

Eine Möglichkeit, die auf jeden Fall funktionieren kann, leider aber im Wohnwagen viele Nachteile mit sich bringt. Die mobile Klimaanlage ist trotzdem eine brauchbare Möglichkeit, deinen Wohnwagen runter zu kühlen.

Mobiles Klimagerät

Sie ist klobig und nimmt viel Platz ein. Du musst sie bei der Fahrt sichern, da die meisten Modelle Räder montiert haben. Zudem musst du für den dicken Abluft-Schlauch immer ein Fenster geöffnet haben, was wiederum viel Wärme in den Wohnwagen bringt. Dadurch pustest du folglich viel kalte Luft ungenutzt nach draußen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass du das entstehende Wasser immer wieder aus dem Auffangbehälter entfernen musst.

Vorteile:

  • Geringster Preis (ab ca. 200 Euro)
  • Kühleffekt ist definitiv da

Nachteile:

  • Nimmt viel Platz im Wohnwagen ein
  • Muss bei der Fahrt gut gesichert werden
  • Wassertank muss immer wieder entleert werden
  • Uneffektiv, da ein Fenster geöffnet bleiben muss

Fazit: Wenn dein Budget begrenzt ist und du so ein Gerät zuhause stehen hast, kannst du es natürlich mitnehmen. So hast du keine weiteren Kosten. Alles in allem aber die schlechteste der drei Möglichkeiten. Wenn du sowieso kaufen musst, solltest du dich für eine der beiden ersten Möglichkeiten entscheiden.

Interessantes Modell mobiles Klimagerät

Abschließend möchte ich dir noch einen wichtigen Ratschlag zum Einsatz einer Klimaanlage im Wohnwagen geben. Denke daran, dass durch den Einsatz eines solchen Gerätes – egal welches – deutlich erhöhte Stromkosten auf jedem Campingplatz anfallen, auf dem die Stromkosten gesondert abgerechnet werden! Also bitte nicht erschrecken! Wie teuer die kWh auf dem jeweiligen Campingplatz ist, findest du eigentlich immer auf der Preisliste. Ansonsten einfach am Platz nachfragen!

Mein Gesamtfazit

Zur Zeit bin ich noch puristisch unterwegs – ganz ohne Klimaanlage. Ob ich das in Kürze ändere, weiß ich noch nicht so genau. Sollten wir allerdings unseren Plan verwirklichen, im nächsten Sommer nach Italien zu fahren, muss ich mir Gedanken machen.

Meine Wahl wird wohl zuerst einmal auf das Modell von Eurom fallen. Schließlich verbringe ich die meiste Zeit draußen und mir reicht es völlig, einen kleinen Kühleffekt im Wohnwagen zu haben. Ich benötige keinen Kühlschrank :-)

Hätte ich allerdings einen Wunsch offen und Geld spielte keine Rolle, würde ich mich wohl für ein Modell einer Staukasten-Klimaanlage mit Kälteschläuchen entscheiden. Stauraum unter Bett und Sitzbänken habe ich reichlich. Und mit einem solchen Modell werden die Fahreigenschaften des Wohnwagens nicht negativ beeinflusst.

Nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Wahl deiner Klimaanlage für deinen Wohnwagen!

Enthält Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Sende
Benutzer-Bewertung
4.5 (4 Stimmen)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein